September 2022
September 2022

September 2022

Tanz des Monats September 2022:

Der Sommer, der Sommer, ach Gott, was fang ich an …
– ein neu geschaffener Singtanz aus der Osdorfer Tanzwerkstatt –

Dieses alte Lied kommt aus dem Rheinland und passt sehr gut zum ausgehenden Sommer jetzt im September. Es hat eine relativ einfache Melodie und vor allem einen eingängigen Refrain. Von daher bot sich das Lied an für einen Reigen zum Mitsingen. 

Derartige Lieder waren entweder Arbeitslieder oder Tanzlieder, weil im Kehrreim alle miteinander singen und der Vorsängertext viel Raum für improvisierte Texte lässt. So gibt es noch in einigen Kulturen die schöne Tradition, dass wechselnde Vorsänger den Tanz anführen, bzw. ziemlich lange den Tanz acappella begleiten. Dafür spricht auch, dass lediglich ein Fragment mit einer Strophe aufgezeichnet wurde und die Strophen 2-4 von Gottfried Wolters ergänzt wurden. Gottfried Wolters lebte von 1910-1989 und hat sich sehr der Singebewegung in Deutschland gewidmet, u.a. als Herausgeber der fünfbändigen Singbücher für die Schule „ars musica“. In dem 1. Band 1968 findet sich dann auch das Lied „Der Sommer“ mit den ergänzenden Strophen von Gottfried Wolters. 

Diese Werke sind auch heute noch ein großartiger Liederschatz und viele Lieder davon hat Gottfried Wolters übersetzt oder ergänzt, wie z.B. auch das bekannte „Alle, die mit uns Kaperfahrt fahren“ oder das schöne „Freunde, lasst uns fröhlich loben“. Er war auch Mitbegründer des AMJ (Arbeitskreis Musik in der Jugend) 1947 mit Fritz Jöde u.a. 

Inspiriert von seiner Tradition der Textergänzungen bei kurzen Liedern habe ich auch noch vier Strophen beim „Sommer“ hinzugefügt und es sei jedem empfohlen, sich weitere Strophen auszudenken. 

Zur Tanzform der Singtänze sagt Aenne Goldschmidt in ihrem „Handbuch des deutschen Volkstanzes“: 

Zu der Kategorie der Singtänze gehören verschiedenartige Reigenformen mit Gesang… Das Wesen dieser Tanzart besteht in der tänzerisch-pantomimischen Darstellung des Liedinhaltes. Je nach Inhalt und Anlage des Liedtextes erhält die Darstellungsweise einen mehr dramatischen, mehr lyrischen oder mehr epischen Charakter. Der größte Teil der Singtänze spielt sich in der Form des Kreisreigens ab.“ (S. 29)

Auch die Aufzeichnung der deutschen Volkstänze zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann mit einer Sammlung „Tanzspiele und Singtänze“ von Gertrud Meyer 1907, wenn auch es in der Mehrzahl skandinavische Singtänze waren: 

„Die hier gesammelten Tanzspiele und Singtänze sind alle schon oft getanzt worden, von Schulkindern und von Erwachsenen, und immer mit Freude und großem Vergnügen. … Eine ganze Anzahl der nachstehenden Tänze sind aus dem Schwedischen übertragen. Andere sind mehr oder weniger bekannte deutsche Tänze und Spiele. …“ (aus dem Vorwort) 

Mein neu geschaffener Tanz hat sich auch an der Form des Kreisreigens orientiert, wenn auch mit Partnerwechsel, was früher eher nicht üblich war. Die Tanzschritte sind relativ einfach gehalten und leben von dem Gegensatz mit dem schleppenden Beginn der Melodie und dem hüpfenden Zwischenteil der Strophen, bei dem dann auch der Partnerwechsel im Kreis passiert. 

Als Tanzmusik gibt es eine Aufnahme der OS-Dorfmusik. Das Tempo ist moderat, in etwa 90 pro Viertel. 

Viel Spaß beim Singen und Tanzen wünscht Hinrich Langeloh