Interessiert euch wie traditionelle Musik aus Deutschland klingen kann?
Möchtet ihr Bands besser kennenlernen und eine bißchen hinter die Kulissen schauen, Tips und Tricks und Empfehlungen euer Lieblingsmusiker*innen bekommen? Bands im Focus stellt Bands vor, die sich mit traditioneller deutscher Musik beschäftigen.
Jede Band postet 3 Monate lang Lieder, Tanzstücke und/oder Tänze die in einer Verbindung zum Deutschfolk stehen.
Sie beantworten eure Frage z.B. wie sie zum deutsch-Trad. gekommen sind und was für sie das besondere an dieser Musik ist.
Sie teilen ihre Lieblingsstücke mit euch und Ideen zum Arrangieren von Stücken und Liedern.
Viel Spaß
TradTöchter
Die 4. Band im Focus ist das Duo TradTöchter – Vivien Zeller und Ursula Suchanek
www.tradtoechter.com
Photo Manuel Miethe
„Deutschfolk vom Feinsten, der ins Ohr und in die Beine geht. (…) Mal ernsthaft und eindringlich (…), dann wieder ausgelassen(…), ironisch-keck oder auch punkig (…) wunderbar innig, zu Herzen gehend. (…)„RockMusik“ – das ist schöne, kraftvolle Musik zum Zuhören und Mittanzen.“ OstFolk 9/24
„Rockig, witzig, frech … wirklich Suchtgefahr“
TradTöchter – das ist neue Geigenmusik! Das sind groovige Eigenkompositionen und gepfefferte Arrangements traditioneller Tanzmelodien und deutschsprachiger Lieder.
Seit 2016 begeistern Vivien Zeller (Geige, Gesang) und Ursula Suchanek (Quinton, Gesang) ihr Publikum.
Berückende Melodien aus eigener Feder gesellen sich zu mitreißenden Arrangements traditioneller Stücke und Lieder. Einfache Melodien entwickeln sich zu vielschichtigen Klanglandschaften und der Sturm wispert im Gebüsch.
„Virtuos fliegen ihre Hände über die Saiten der Geigen, es wird gezupft und geklopft. Ihre schönen klaren Stimmen ergänzen sich hervorragend und zusammen mit der Musik der Geigen wollte man meinen, mehr als zwei Leuten auf der Bühne zu lauschen.“ Wittenberger Musikverein
Ihr wollt die eindringliche, fast magische Macht erleben, die Musik auf uns Menschen ausübt?
Die Alchemie zwischen Tänzern und Musikern spüren, wenn der Funke überspringt?
Die Musik und der Groove der beiden Geigerinnen machen es möglich – egal ob mit den Ohren, mit den Füßen oder mit beidem.
„Hochkultur geschickt versteckt hinter fetzigen Arrangements und einmal mehr der Beweis, das Alte Musik nicht grundsätzlich „ernste Musik“ ist, sondern durchaus auch „unernste Musik“ sein kann, darf und immer auch gewesen ist.“ Robert Weinkauf
Die 2. CD des Duos „RockMusik“ wurde in 2 Kategorien für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 3/24 nominiert.
Beide CD´s des Duos und das Tunebook könnt ihr auf www.tradtoechter.com und auf https://deutschtradshop.de
bestellen.
Die Empfehlungen der Band:
#5 Das Kind im Wald
TradTöchter leiten seit einigen Jahren gemeinsam mit Martin Krajicek das Orchestr Folkovych Prazdnin – das Folk Holiday Orchester in Tschechien. Dieses Orchester aus Teilnehmer*innen des Festivals ist zusammengesetzt aus Amateurmusikern, Schülern und einigen professionellen Musikern.
Jedes Jahr bringen TradTöchter traditionelle Musik und Lieder zum Festivalorchester, proben und führen alles gemeinsam beim Konzert auf.
2022 war das schöne Stück „Das Kind im Wald“ mit von der Partie. Vivien hat es für das Orchester arrangiert. Das Stück ist aus dem Elsass und wurde in den 80er Jahren auf einem Tanzkurs im Elsass unterrichtet. Vivien hat es von Jürgen Treyz gelernt. Der life Mitschnitt des Konzerts ist hier zu hören.
#4 Halber Mond
Der Tanz „Halber Mond“ ist seit Ende des 18. Jahrhunderts in Norddeutschland in verschiedenen Versionen bekannt. TradTöchter haben ihre Version aus 2 verschiedenen Melodieversionen zusammen gesetzt.
Die Quellen sind Tanzbuch aus Arendsee und „Alte Niederdeutsche Volkstänze“ Hrsg. Margrit Vogt.
Der Tanz dazu ist ein Kontratanz mit 3-4 Paaren. Auch hier gibt es viele verschiedene Versionen.
Hier erklärt euch Ursula die Melodie der TradTöchter Version und spielt euch auch alles langsam zum Mitspielen.
Hier seht ihr die Melodieversion, die TradTöchter spielen.
Hier sind beide Origianalversionen, aus denen TradTöchter ihre Version zusammengesetzt haben
Hier seht ihr wie der Tanz dazu aussieht. Das Duo hat bei einem Kurs den Tanz mitgeschnitten
Es gibt noch viele verschiedene Version vom Tanz.
Hier ist eine Version getanzt zu einer anderen Melodie beim Windros Festival im Freilichtmuseum Schwerin Muess.
Dies ist noch eine weitere Version wie der Tanz getanzt werden kann
# 3 Mädchen´s wird Winter
Hier stellen die TradTöchter euch ein Spinnstubenlied aus Hessen vor. Die Spinnstuben waren in der Winter-Jahreshälfte (in manchen Gebieten von November an, in anderen Gebieten von Neuenahr an bis Fastnacht) sehr beliebt in Deutschland. Das gemeinsame Spinnen und Stricken, diente nicht nur der Einsparung von Licht- und Wärmeverbrauch der einzelnen Haushalte, sondern förderte auch die Arbeitsleistung der Einzelnen – einfach durch Gesellschaft, Spaß und soziale Kontrolle. Außerdem war es die einmalige Gelegenheit mit Gleichaltrigen zusammenzukommen, und relativ unbeaufsichtigt sich auszutauschen, zu tanzen, Alkohol zu trinken, den neusten Tratsch zu hören, und natürlich das andere Geschlecht zu treffen, zu flirten und mittels verschiedener Spiele Küsse zu erhaschen.
Das Lied das TradTöchter hier vorstellen, handelt genau davon, vom Winter, vom Spinnen und der Liebe.
2 Stücke aus „Kralsches Geigenspielbuch“, Oberlausitz, Ende 18. Jh.
Als Zwischenspiel im Lied „Mädchens wird Winter“ nutzen Tradöchter Nr 15 und Nr 11 aus dem Kralschen Geigenspielbuch. Im folgenden Video zeigen sie euch die beiden Melodien mit ihren interessanten Rhythmen.
Da die beiden die Melodie ein bißchen abgewandelt haben, sind die Originalnoten mit den Akkordvorschlägen der beiden auch noch dabei.
# 2 Hinter meinen Schuppen
In diesem Video lassen euch TradTöchter hinter die Kulissen schauen wie sie einfache Stücke harmonisieren und begleiten am Beispiel von „Hinter meinen Schuppen“ aus dem Notenbuch des J.G. Wiegand aus Tharandt.
Zum Tanz spielen sie das Stück als Hanter Dro.
Weiter findet ihr Videos wie das Stück von anderen gespielt klingt, ein Kursbeispiel und ein Lernvideo zu Stück.
„Hinter meinen Schuppen“ – gespielt von Becki Driscoll (GB) und Sam Sweeney (GB)
Beim Fiddle Weekend 2023 in Halsway Manor hat Vivien das Stück für das Dozentenkonzert mit Becki Driscoll und Sam Sweeney eingebracht.
Kursbeispiel
Vivien hat das Stück schon oft in verschiedenen Kursen unterrichtet und u.a. für das Halsway Manors Fiddle Weekend 2021 für Geigenensensemble arrangiert.
Die Noten für dieses und anderes Arrangements könnt ihr bei Interesse auch bei Vivien im Shop bekommen.
http://www.vivienzeller.de/shop/
Lernvideo
Jan Budweis spielt „Hinter meinen Schuppen“ als Lernvideo für den Youtube Kanal „TradTanzMusik“
# 1 Interview – Die Band stellt sich vor
Die beiden Musikerinnen beantworten euch hier Fragen zu ihrem musikalischen Hintergrund, wie sie beim Arrangieren vorgehen, woher sie ihre Inspiration nehmen und was sie sich für die Szene wünschen.