Deutschfolk-Festivals
Do. 22 Sept. - Sa. 24 Sept.
Frankfurt (Oder), DeutschFolkFestival
Die BĂ€ume schlagen noch einmal aus, die Wurzeln erheben sich neugierig zum Tageslicht, FlĂŒsse flieĂen bergauf, die Unken schweigen und sĂŒdwĂ€rtige Vögel kehren zurĂŒck: Auf nach Frankfurt (Oder) zum 2. DeutschFolkFestival!
Vom 22. bis 24.09. findet in der Kulturmanufaktur Gerstenberg und im Theater des Lachens ein hochkarĂ€tiges Festival statt, das sich auf Musik regionaler und traditioneller Herkunft fokussiert. Das Festival prĂ€sentiert einige der kreativsten Köpfe der DeutschFolkSzene. Konzerte, Workshops und ein Film laden nicht nur zum Hören, sondern auch zum Mitdenken und -tanzen ein. Drumherum geben eine offene BĂŒhne und Folksessions dem BedĂŒrfnis Raum, gemeinsam zu musizieren.
Das Programm im Ăberblick:
Donnerstag 22.09. in der Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA)
19:30 Uhr Eröffnung
19:39 Uhr Film: Sound of Heimat
21:09 Uhr Gemeinsames Folxlieder singen mit den Veranstaltern đ
22:00 Uhr Session
Freitag 23.09. KUMA und Theater des Lachens (TdL)
15:00 Uhr Workshop in der KUMA: Ensemblekurs mit den TradTöchtern â Neues aus alten BĂŒchern
19:00 Uhr Konzert in der KUMA: Meyering & Waterstradt â youtu.be/vO3M0ObCjGE
20:00 Uhr Konzert im TdL: Land Ăber & Doc Fritz â www.land-ueber.de
21:00 Uhr Konzert in der KUMA: Waldzitherpunk â www.facebook.com/waldzitherpunk
Im AnschluĂ Session in der KUMA
Samstag 24.09. KUMA und TdL
12:00 Uhr Workshop in der KUMA: Gemeinsames spielen der DEFI-Empfehlungen des Monats mit Familie Gerstenberg â www.deutschfolkinitiative.de
15:00 Uhr Offene BĂŒhne im KUMA-Garten: Einfach anmelden und bis zu 30 Minuten spielen
19:00 Uhr Konzert in der KUMA: TradTöchter â www.tradtoechter.com
20:00 Uhr Konzert im TdL: Kokott & Georgie â www.kokottundgeorgi.de
21:00 Uhr Konzert in der KUMA: Familie Gerstenberg â www.familie-gerstenberg.com
Im AnschluĂ Session in der KUMA
Alle Auftretenden orientieren sich an den Regeln des Elmstein Konsens:
https://www.folksounds.de/elmstein-konsens/?lang=de
Einen bebilderten RĂŒckblick auf das erste Festival in und um Jena gibt es hier.
***
Wie alles begann:
Akustische Heimat fĂŒr Kopf, Herz und Beine // 23.-26.9.21 in und um Jena
Ende September rund um Jena. Die BĂ€ume schlagen noch einmal aus, die Wurzeln erheben sich neugierig zum Tageslicht, FlĂŒsse flieĂen bergauf, die Unken schweigen und sĂŒdwĂ€rtige Vögel kehren zurĂŒck: Auf zum 1. DeutschFolk-Festival!
Das erste Mal seit Jahrzehnten findet ein hochkarĂ€tiges Festival statt, das sich auf Musik regionaler und traditioneller Herkunft fokussiert. Das Festival prĂ€sentiert einige der kreativsten Köpfe der DeutschFolk-Szene. Konzerte, ein Tanzworkshop und drei VortrĂ€ge laden nicht nur zum Hören, sondern auch zum Mitdenken und -tanzen ein. Drumherum geben Folksessions dem BedĂŒrfnis Raum, gemeinsam zu musizieren. Namen wie BUBE DAME KĂNIG, TWORNA, GUDRUN WALTHER & JĂRGEN TREYZ (halb "Deitsch"), TRAD TĂCHTER oder HĂSCH lassen die Ohren klingeln und wecken Vorfreude!
Zum Folk gehört die Frage nach der deutschen Geschichte. FĂŒr Wissbegierige werden Lesung, Ausstellungen und GesprĂ€ch angeboten mit den Szenekennern Bernhard Hanneken (kĂŒnstlerischer Leiter des Rudolstadt-Festivals und Autor des Buches âDeutschFolkâ) und Wolfgang Leyn (Autor des Buches âVolkes Lied und Vater Staatâ, Chefredakteur www.ostfolk.de). Die Ostfolk-Ausstellung wird bereits am 12.9. lesend eröffnet und ist an den Festivaltagen zugĂ€nglich. Ulf HĂ€der (Direktor des Romantikerhauses Jena) gibt einen Einblick zur Entwicklung des Volksliedes in der Zeit der Romantik.
Ausstellungen
Die DeutschFolk-Initiative (DeFI) initiiert und unterstĂŒtzt die DurchfĂŒhrung von Ausstellungen, beispielsweise in Museen und Bibliotheken. Neben fachlicher UnterstĂŒtzung bieten wir musikalische Mitwirkung an, um die ZusammenhĂ€nge angemessen hörbar zu machen. Sprechen bzw. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne an!
Mögliche Themen:
- Geschichte des Volksliedes
- Kritische Interpretation, Sprache und Zeitgeist
- Demokratische Impulse durch Folkmusik
- Sammlungen von Volksliedern und folkloristischer Instrumentalmusik
- Instrumentenkunde
- JĂŒngere Geschichte der Folkbewegung
Aktuelle Ausstellungen:
Seminare
Volkslieder eignen sich hervorragend fĂŒr die geschichtliche und sprachliche Ausbildung von SchĂŒlern und Studierenden. In unkonventioneller Art lassen sich geschichtliche ZusammenhĂ€nge und Fakten transportieren. Gleiches gilt fĂŒr das Erlernen der deutschen Sprache durch auslĂ€ndische Studierende mit B- und C-Niveau. Von der DeFI wird dafĂŒr das Material zu VerfĂŒgung gestellt. Es beinhaltet gut produzierte Aufnahmen der Lieder fĂŒr die Kurse und eine Zusammenstellung von dazugehörigem Lehrmaterial. Die Lieder umfassen einen Zeitraum von ca. 500 Jahren â von âEs ist ein Schnee gefallenâ (ca. 1490) bis âWem ham se de Krone jeklautâ (1919), sind aus verschieden Regionen Deutschlands und teils im Dialekt. Bei Bedarf werden Lehrveranstaltungen von AG-Mitgliedern selbst ĂŒbernommen oder musikalisch begleitet, wie bereits im WS 20/21 am Sprachzentrum der Uni Weimar durchgefĂŒhrt.
Mögliche Themen:
- Deutsch lernen anhand von Volksliedern
- Outtakes â Das andere Volkslied (AufsĂ€ssige, zotige, erotische Lieder)
- Lieder der 48er Revolution
- Die Funktion des historischen Volkslieds in der DDR
- Auswandererlieder
- ...
|
|