Traditionelle Tanzmusik - das ist die Diskomusik unserer Vorfahren. Traditionell bedeutet, dass es keinen bekannten Komponisten für die Musik gibt. Sie wurde von Mund zu Mund und Ohr zu Ohr weitergegeben und ist vor allem veränderbar. Die meist kurzen Stücke, werden von verschiedenen Tanzmusikern auf verschiedene Art interpretiert, "zurechtgespielt", improvisiert und ans Instrument angepasst. Dabei geht es immer um die Funktion dieser Melodien - nämlich als Tanzmusik. So ein Stück muss in die Beine gehen und grooven, die Tänzern bewegen.
Manche Tanzmusiker aus früheren Zeiten haben - genau wie heute - ihre Stücke aufgeschrieben. Manchmal haben auch Ethnologen, Interessierte und Sammler die Tänze einer Region gesammelt oder die Tänze eines Musikers notiert. In solchen handschriftlichen Manuskripten, sind diese musikalischen Schätze bis heute überliefert und können von uns wiederbelebt werden. Viele tausend Stücke wunderschöner Musik aus verschiedenen Epochen gibt es da zu finden. (Vivien Zeller)
Und weil es so schön ist, gleich noch ein Stück aus der beliebten Dahlhoff - Sammlung. "Tantz" ist ein super Stück, das in keiner Session fehlen sollte. Die eingängige Melodie lässt sich in verschiedenster Form variieren und ist leicht mitzuspielen ohne langweilig zu werden.
Besonders schön zeigt das "Folk My Life!" der neue Stern am Folkhimmel :-)
Die 4 jungen Musiker*innen, haben sich sich mit Herzblut der traditionellen Tanzmusik aus Europa verschrieben. Handgemacht, schwungvoll, energetisch!
Sie bringen die Tanzmusik aus Notenarchiven zum Klingen und zum Leben. Dabei beeinflusst sie das, was Folkmusik schon immer geprägt hat: musikalische Mode und aktuelles Zeitgeschehen.
Es spielen: Johannes Rüttermann – Nyckelharpa, Geige / Blanche Oguey – Nyckelharpa / Alexa Gödde – Saxophon, Geige / Alexander Peters – Gitarre
https://www.facebook.com/folkmylifemusic
Ein Lern-Video mit langsamem Mitspiel-Teil findet ihr wie immer auf dem Youtube Kanal TradTanzMusik, dem Kanal für traditionelle Tanzmusik aus dem deutschsprachigen Raum.
Den Downloadlink zur Dahlhoff-Sammlung und anderen Handschriften findet ihr auf www.tanzmusikarchiv.de.
Ältere Empfehlungen:
Tanzstück des Monats November: Dahlhoff-Poloness
Eine meiner Lieblingspolonaisen, die Simon Wascher 2007 in der von ihm ausgehobenen Dahlhoffsammlung entdeckt hat, wurde schon damals schnell zu einem Superhit.
Keine Session ohne dieses Stück.
Tanzstück des Monats Oktober: Hopp Marjänneken
Diesen Monat möchte ich gerne den beliebten und schwungvollen Jig "Hopp Marjänneken" vorstellen. Er eignet sich ausgezeichnet als Chapelloise oder Fröhlicher Kreis.
Ich kenne das Stück von der Band "Bilwesz", die es 2006 auf ihrer zweiten CD "spring" aufgenommen haben.
Tanzstück des Monats September: Deutscher Nr. 58 und Altländer Nr. 48
Nach dem tollen Sommer voller Musik hört der Festivalspaß noch nicht auf.
Vom 23.-25. September wird das 2. Deutschfolkfestival stattfinden, dieses Mal in Frankfurt an der Oder.
Dort wird es auch eine DeFI-“Tanzstück des Monats“ Spiel- und Lernsession und einen Ensemblekurs mit Stücken aus deutschen Handschriften geben. Schaut doch mal vorbei und spielt mit!
Tanzstück des Monats August: „Menuett Laschene“
Die Tanzsammlung Dahlhoff (Westfalen, 1767-1799), die größte und wohl bekannteste Tanzmusik-Sammlung aus dem deutschsprachigen Raum, birgt viele Schätze. Die rund 2000 Stücke Tanzmusik wurden von der Lehrer-/ Küster- und Tanzgeigerfamilie Dahlhoff über zwei Generationen aufgeschrieben.
Tanzstück des Monats Juli: Anglois N12
Liebe Freunde,
der Sommer ist da, und mit ihm öffnen sich wieder die Tore für viele Tanz- und Folkfestivals.
Ein Stück, das sich in den letzten Jahren rasant verbreitet hat ist die Anglois N12 aus dem Wernigeröder Tanzbüchlein von 1786. Bekannt geworden ist das Stück unter dem Spitznamen "Prinz Peter bei den Schweinen" und hat mittlerweile u.a. schon in England, Schottland, Dänemark und bis in die USA für Furore gesorgt.
Das tolle Stück ist in Mixolydisch notiert und wird hier von der Band "Silja" vorgestellt.
Tanzstück des Monats Juni: Fünf Minuten
Liebe Freunde der traditionellen Tanzmusik.
Die Lüneburger Heide ist die Gegend, in der noch bis in 1950er Jahre auf Feiern und Hochzeiten die sogenannten "Bunten Tänze" getanzt wurden.
Diese Tänze sind choreografierte Gemeinschaftstänze, die in kleinen oder großen Gruppen getanzt wurden.
Tanzstück des Monats Mai: Danz 24
Diesmal geht es nach Niederbayern, aber dort klingt es manchmal ganz anders als ihr vielleicht denkt.
Die Noten, welche die Bäuerin und Kirchenmusikerin Ana Maria Leyrsederin 1761 in dem damals noch bedeutsamen Pilgerort
Wippstetten (damals Wippstötten) aufgeschrieben hat, sind etwas ganz besonderes.
Tanzstück des Monats April: Ballett-Quadrille
Diesmal gibt es wieder einen Kontra-Tanz für euch, nämlich die "Ballett-Quadrille", im Video getanzt als improvisierter Longway.
Das Stück habe ich in "Schön goden Dag. Bunte Volkstänze, schöne Volkslieder" gefunden.
Tanzstück des Monats März: Nr. 26 aus dem Dantz Büchlein des Johann Friedrich Dreyßer
Das Dantz Büchlein des Johann Friedrich Dreyßer ist datiert für 1720 und meiner Meinung nach eine der besonders schönen Handschriften aus Deutschland. Das Original liegt in der Bayrischen Staatsbibliothek in München und ist eine Reise wert.
Tanzstück des Monats Februar: Klapperman
Heute stelle ich euch die schöne Melodie "Klapperman" aus der Dahlhoff-Sammlung vor.
Die Küster- und Lehrerfamilie Dahlhoff (selbst Geiger), gebürtig in Kirch-Dinker in Westfalen, haben von 1767 bis 1799 diese
11-bändige Sammlung von ca. 1300 ein- bis dreistimmigen Stücken aufgeschrieben.
Tanzstück des Monats Januar: Die Polonaise
Der Januar-Tune ist eine Polonaise aus der Handschrift des Stadtmusikanten Heinrich Friedrich Füllgraf.
Er war von 1816-1869 Stadtmusikant in Bergedorf bei Hamburg und hat auch seinen Sohn auf der Geige unterrichtet.