Hinrich Langeloh vom Bundesverband für Deutsche Tänze (bvfdt.de) präsentiert jeden Monat einen neuen oder auch traditionellen deutschen Tanz. Das Ziel dieser Präsentation ist es, unbekannte traditionelle deutsche
Tänze bekannter zu machen und vor allem auch neue deutsche Tänze vorzustellen, die in den letzten Jahren in der
Osdorfer Werkstatt für neue deutsche Tänze entwickelt wurden.
Aktuelle Empfehlung — Tanz des Monats:
Der Tanz des Monats Dezember 2022:
Die Weihnachtspolonese
Eine schon länger ausgestorbene Tanztradition ist die Weihnachtspolonese in den Dörfern des oberen Westfalen, wie z.B. in Dinker. Heute gibt es nur noch ganz merkwürdige Plagiate dieser Tradition, wie in diesem kurzem Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=5MLoMVQ6ppg
Am 1. Weihnachtstag versammelte sich die Dorfjugend um einen großen Weihnachtsbaum und es wurde zunächst im Polonesenschritt (links-rechts-links und rechts-links-rechts mit besonderer Betonung des ersten Schrittes) in zwei Kreisen die Paare ausgelost.
Der Mädchenkreis ging in Uhrzeigerrichtung und der Männerkreis in Tanzrichtung um einander herum. Nach der ersten Polonesenmelodie ertönte ein Fanfarenstoß und ein jeder Junge suchte sich ein Mädchen aus für die große Weihnachtspolonese. Das typische an dieser Polonese war, dass sie immer im Kreis um den Tannenbaum herumging und die verschiedenen bekannten Varianten der Polonese getanzt wurden. Dies ging solange, dass die Musiker gezwungen waren eine ganze Menge an Polonesenmelodien zu spielen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in der wiederentdeckten Dahlhoffsammlung aus Dinker sich so viele Polonesen befinden. Nach einigen Stunden des Polonesetanzens setzte eine Art Trance ein und die Tänzerinnen und Tänzer mussten beim Tanz mit heißen Getränken, dem sogenannten Glühwein, versorgt werden. „Glühen“ ist das Wort im westfälischen Platt für „tanzen“ und so entstand die enge Verbindung aus Trinken und Tanzen um die Weihnachtszeit, wie es vereinzelt auch noch an Glühweinständen in Deutschland zu beobachten ist. Hier ist ein Beispiel, wie sich ein Polonesenstück im 18. Jahrhundert damals in Dinker angehört haben mag:
ALTAMI – Polonese 239. Damals war die Sackpfeife, in Westfalen „Dödelsack“ genannt noch sehr in Mode und dominierte die Tanzmusik. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erklangen die Dahlhoffpolonesen in Dinker schon etwas anders, nachdem Johann Strauß der Ältere dort einmal die weihnachtliche Polonese beobachten konnte und dafür eine schöne Melodie komponierte, die damals Johann Dahlhoff der Jüngere dann in seine Sammlung mit aufnahm.
Hier ist diese schöne Strauß-Polonese gespielt von der DAHLHOFF-BAND.
Die Dinkeraner erregten mit ihrer Weihnachtspolonese ein groĂźes Aufsehen auch in der Klassik-Szene und
immer mehr bekannte Komponisten komponierten für dieses grandiose Tanzereignis, wie z.B. Nikolai Rimsky-Korsakov mit seiner „Weihnachtspolonese“:
https://www.youtube.com/watch?v=KjhIEyMRppo
Es wurde ein groĂźer Hit damals als die ersten Schellackplatten im 19. Jahrhunderte aufkamen. Einzigartige Polonesen fĂĽr den Weihnachtstanz in Dinker komponierte auch der groĂźartige Frederik Chopin, der auf seinem Weg von Polen nach Paris in Dinker an der Poststation zum Pferdewechsel Station machte und dann wegen starken Schneefalles die Weihnachtstage dort verbringen musste.
Hier ist seine lange Version fĂĽr die Weihnachtspolonese in Dinker: https://www.youtube.com/watch?v=CXtH8PnBSSE&t=2s
Wie es auch sei, so ist die Weihnachtspolonese heute nicht nur in Dinker, sondern allerorten ausgestorben und es wird höchste Zeit, sie wiederzubeleben. Weil es aber an großen Marktplätzen und großen Tannenbäumen überall mangelt, ist hier eine kleine Variante der Weihnachtspolonese von Dinker beschrieben, die in jedem kleineren Wohnzimmer ab 50 m² getanzt werden kann.
Im Unterschied zu damals hat diese Tanzform einen Partnerwechsel und kann somit mit der ganzen Familie getanzt werden, so dass auch der Opa mal mit der Enkelin zusammentanzt.
Hier ist die
Tanzbeschreibung der Weihnachtspolonese
aus der Osdorfer Tanzwerkstatt.
Viel SpaĂź mit der Polonese um den Weihnachtsbaum wĂĽnscht Hinrich Langeloh!
Ältere Empfehlungen:
November 2022: „Herbstmazurka“ von Karin Meinhard
Die „Herbstmazurka“ ist ein schöne Neukreation von der Hamburger Musikerin und Tänzerin Karin Meinhard.
Es ist ein Paartanz mit Partnerwechsel und die Melodie harmoniert sehr schön mit den Tanzschritten, was bei Neukreationen von Volkstänzen gelegentlich nicht so gelungen ist.
Oktober 2022: Hopp Marjännchen – Hopp Mariannele - Hopp Marjannchen
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das schwungvolle Tanzliedchen „Hopp Marjännchen“ sehr populär in ganz Deutschland.
September 2022: Der Sommer, der Sommer, ach Gott, was fang ich an
Dieses alte Lied kommt aus dem Rheinland und passt sehr gut zum ausgehenden Sommer jetzt im September. Es hat eine relativ einfache Melodie und vor allem einen eingängigen Refrain. ..
August 2022: „Menuet Laschene“
In der Dahlhoffsammlung von 1767 gibt es die Tanzmelodie „Menuet Laschene“ (Bd. 1, Nr. 65), die damals durch halb Europa gewandert ist. Zuerst notiert finden wir sie um 1746 im Spielbuch für Carillon (Glockenspiel) von Joannes de Gruijtters in Antwerpen...
Juli 2022: Anglaise / Angloise / Englischer
Durch die Wiederentdeckung alter Handschriften mit Tanznoten sind inzwischen auch Melodien zu englischen Tänzen im spielerischen Gebrauch. Vivien hat für diesen Monat eine Angloise aus dem Wernigeroder Tanzbüchlein gewählt
Juni 2022: Die Tyrolienne
Diese schöne Melodie wurde zuerst 1918 veröffentlicht von Anna Helms und Julius Blasche in ihrem Heft „Bunte Tänze Nr. 2“
Mai 2022: Im Maien die Vögelein singen
Dieses schöne und schwungvolle Lied wurde um 1820 von Hoffmann von Fallersleben in der Gegend von Bonn am Rhein aufgezeichnet und erschien u.a. gedruckt bei Erk/Böhme im „Deutschen Liederhort“
April 2022: Ballett-Quadrille
Quadrillen sind Vierpaartänze, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts sehr populär sind in Europa und Amerika. Die bekannteste Aufstellung sind vier Paare im Kreuz, bzw. auf den Seiten eines Quadrates...
März 2022: Westharzer Triolett
Der Tanz des Monats im März 2022 ist das Westharzer Triolett, ein Kolonnentanz zu Dritt aus dem Harzer Vorland in Niedersachsen.
Februar 2022: Klapperman
Der Tanz des Monats Februar ist – in Absprache mit der Melodie des Monats von Vivien Zeller – der „Klapperman“, ein Tanz aus der Osdorfer Tanzwerkstatt für neue Deutsche Tänze.
Januar 2022: Abend liegt vor meinem Haus
Passend zur dunklen Jahreszeit habe ich einen Tanz ausgesucht mit einer neuen Melodie und einer neuen Tanzbeschreibung. Das Lied wurde geschrieben von Peter Michael Riehm ...